Beispiel: für die Herstellung von Salzsteinen die Säulenpresse
Die Salzsteinpresse (Lecksteine) ist als 4-Säulenpresse ausgeführt. Arbeitsweise nach dem Matrizenabzugsverfahren mit stehendem Unterstempel, beweglichem Oberstempel und verfahrbarem Pressentisch. Anwendung in der Kalksandsteinindustrie und in der Salzsteinherstellung.
Vorteil: geringe Kellertiefe
Beispiel: für die Stahlerzeugung die Kokspresse
Doppelseitig verdichtende Presse mit Tischabnahme, Taktband und Stapelgerät. Presskraft 800 bis 1.000 to. Als Rohmaterial wird eine Kokspulver-Melassemischung verwendet, die zu Brikettwürfeln gepresst wird.

Erprobte, zuverlässige Bauweise ist die Grundlage dauerhafter Präzision - etwa das besonders steife Pressengestell mit seiner exakten Führung oder die fortschrittliche Ventiltechnik, welche die korrekte Füllhöhe der Pressform gewährleistet.
Prozessbegleitende Messtechnik überwacht und reguliert die Produktionsqualität. Die Höhe der Steine und die benötigte Kraft zum Verdichten des Kalk-Sand-Wasser-Gemisches werden kontinuierlich kontrolliert, ausgewertet und bei Bedarf automatisch korrigiert.
Leistungsübersicht / Verfahrenstechnik:
- Klein-, Mittel- und Großformate bis Steinhöhe 650 mm
Leistungsdimensionen:
Presskraft 6.300 – 10.000 kN
Informationsbroschüre:
Weitere Details zu den Merkmalen und Leistungsparametern entnehmen Sie bitte unserer Informationsbroschüre.

Das Pressendesign zeichnet sich durch gute Zugänglichkeit aus. Das hydraulische Antriebsaggregat ist in der Regel auf Flurhöhe angeordnet. Fülleinrichtung, Formkasten und Steinentnahme sind Bestandteil einer hydraulisch angetriebenen Kompaktbaugruppe. Die Hubvorrichtung der Steinentnahme arbeitet besonders sensitiv.
Optimale Taktfrequenz wird durch gleichzeitig ablaufende Arbeitsschritte, wie Befüllung des Formkastens und Entnahme der Rohlinge erreicht. Je nach Ausführung können auf einer KSE bis zu 34 Steine (KSE 1250) in einem Hub gepresst werden. Die speicherprogrammierbare Steuerung sichert die Einhaltung aller Qualitätsparameter. Die unkomplizierte Umrüstung auf veränderte Steinformate oder Rohstoffmischungen ist problemlos möglich. Die Qualität der produzierten Kalksandsteine erfüllt den Standard DIN 106 für die Eigenschaften von Kalksandsteinen.
Leistungsübersicht / Verfahrenstechnik:
- Klein- und Mittelformate bis Steinhöhe 250 mm
Leistungsdimensionen:
Presskraft 4.000 – 10.000 kN
Informationsbroschüre:
Weitere Details zu den Merkmalen und Leistungsparametern entnehmen Sie bitte unserer Informationsbroschüre.

Der Grund dafür ist: Bei der Herstellung von Flugaschesteinen werden nur die eingesetzten Mengen an Sand, Kalk und Wasser hinsichtlich ihrer CO2-Äquivalente (CO2-e) Emissionen bilanziert. Da es sich bei Flugasche um einen Abfallstoff handelt, muss er nicht bilanziert werden und geht nicht in die CO2-e Bilanz ein. Durch den Einsatz des Abfallstoffes Flugasche können nichterneuerbare Rohstoffressourcen, d. h. natürliche Sande, eingespart werden. Somit leistet der "Flugaschestein" einen klaren Beitrag für die Umwelt.
Die stofflichen Grundlagen bilden Flugasche, Quarzsand und Branntkalk. Zu 50-60 Gewichtsprozent besteht der Flugaschestein aus Flugasche. Meist wird die Flugasche aus kohlebetriebenen Kraftwerken gewonnen und in Silofahrzeugen ins Steinwerk transportiert.
Vorteile:
- Flugaschesteine sind maßgenau, schalldämmend und nicht brennbar
- Durch hohe Druckfestigkeiten der Steine sind schlanke Wandkonstruktionen möglich und führen in jedem Raum zu Wohnflächengewinn
Leistungsdimensionen:
Presskraft 4.000 – 10.000 kN